Kinder- und Jugendarztpraxis Falk Dahm, Kinderarzt in Hagen
  • Kennen Lernen
    • Das sind wir
    • Unsere Leistungen
    • Unser Leitbild
    • Unsere Praxisräume
  • Ankommen
  • Anmelden
    • Erreichbarkeit
    • Kontaktformular
    • Wartezeit verkürzen
  • Behandeln
    • Vorsorgen
    • Impfungen
  • Weitersagen
  • Notfall

Vorsorgen

In der Wachstumszeit rechtzeitig vorsorgen

Wie Sie Störungen durch Vorsorgen vorbeugen können und was Sie bei Vorsorgeuntersuchungen erwarten können.

Vorsorgen in unserer Praxis
Die umfangreichen Vorsorgeuntersuchungen dauern in der Regel zwischen 20 und 45 Minuten. Wir nehmen uns gerne diese Zeit für Sie - bitte haben Sie daher auch Verständnis, dass dieser Zeitbedarf rechtzeitig eingeplant werden muss.

Übersicht aller Vorsorgeuntersuchungen unserer Praxis:
U1: 1. Lebenstag
U2: 3.-10. Lebenstag
U3: 4.-5. Lebenswoche
U4: 3.-4. Lebensmonat
U5: 6.-7. Lebensmonat                
U6: 10.-12. Lebensmonat
U7: 21.-24. Lebensmonat
U7a: 34-36. Lebensmonat
U8: 46.-48. Lebensmonat
U9: 60.-64. Lebensmonat
U10: 7.-8. Lebensjahr   
U11: 9.-10. Lebensjahr
J1: 12.-14. Lebensjahr 
J2: 16.-17. Lebensjahr
Weitere Informationen zu diesen Vorsorgeuntersuchungen finden Sie im unteren Teil dieser Seite.

Vorbereitung auf den Vorsorgetermin
Was zu einer Vorsorgeuntersuchung mitzubringen ist, finden Sie in den  folgenden Abschnitten. Besonders möchten wir an dieser Stelle nochmal auf die Fragebögen hinweisen.
Diese Fragebögen wurden von erfahren Kollegen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten entwickelt und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat sie als wertvolle Ergänzung zu den Untersuchungen empfohlen. Die darin gemachten Angaben helfen uns, Ihr Kind auch in jenen Bereichen richtig einschätzen zu können, die allein durch die Untersuchung in der Praxis nicht sicher beurteilt werden können. Klären möchten wir:
  • ob es Ihrem Kind/Jugendlichen gut geht
  • ob es Problembereiche gibt für die wir Ihrem Kind/Jugendlichen Hilfe bieten können
  • ob Sie als Eltern sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen

Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich den zur Vorsorge passenden Fragebogen schon jetzt herunterzuladen und ihn in Ruhe zu hause auszufüllen. Bitte bringen Sie diesen dann ausgedruckt mit - natürlich können Sie gerne zusätzliche Fragen, Sorgen oder Nöte auf dem Blatt vermerken.
U7a Fragebogen herunterladen
U8 Fragebogen herunterladen
U9 Fragebogen herunterladen
U10 Fragebogen herunterladen
U11 Fragebogen herunterladen
J1 Fragebogen herunterladen
J2 Fragebogen herunterladen

Vorsorgeuntersuchungen für Babys und Kleinkinder

U2 (3.-10. Lebenstag)
Bitte mitbringen:
Versicherungskarte, Vorsorgeheft, Mütterpaß
Unter-suchung:
Schwerpunkte:  Vitalfunktionen, Herzfehler, Anlagestörungen, Fehlbildungen, Syndromerkrankungen
Anamnese: Schwangerschaft, Geburt, gravierende Erkrankungen und angeborene Störungen in der Familie, Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Kopfumfang, Eintrag in Perzentilenkurven – Wachstumskurven
Labor: Erweitertes Neugeborenenscreening bereits durchgeführt? Liegt das Ergebnis vor?
Untersuchungsschritte: Somatischer Status, Hautfarbe, Kopf, Augen, Ohren, Mund und Rachen, Klavikula, Thorax, Herz, Abdomen, Skelett, Spontanmotorik, Neurologie
Prophylaxe bzw. Impfungen:
Vitamin K (wird geschluckt) beugt Blutungen im Darm und Zentralnervensystem vor.
Beginn der Rachitis-Prophylaxe (Rezept)
Sie erhalten von uns:
Impfbroschüre (enthält wichtige Informationen zu allen im Impfplan enthaltenen Impfungen.)
Kontrollheft Hörfähigkeit
Überweisung zum Hörscreening (falls dieses noch nicht erfolgte, oder eine Kontrolle angeraten wurde)
U3 (4.-5. Lebenswoche)
Bitte mitbringen:
Vorsorgeheft, Kontrollheft Hörfähigkeit, Impfausweise der Eltern, Versicherungskarte
Unter-suchung:
Schwerpunkt: Erkennen schwerwiegender angeborener Erkrankungen und neurologischer Störungen, Aufklärung über und Motivation zu den Impfungen nach Impfplan der STIKO
Anamnese: Sind sie  zufrieden mit der Entwicklung ihres Kindes? Besonderheiten wie Krampfanfälle, Ernährungsprobleme, Stuhlfrequenz und -qualität, Unruhezustände, schrilles Schreien, Tagesrhythmus, Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Kopfumfang 
Untersuchungsschritte: Somatischer Status, Hautfarbe, Kopf,
Augen, Ohren, Mund und Rachen, Klavikula, Thorax, Skelett, Neurologie
Prophylaxe bzw. Impfungen:
Vitamin K (wird geschluckt) beugt Blutungen im Darm und Zentralnervensystem vor.
Weiterführung der Rachitis-Prophylaxe (Rezept)
Sie erhalten von uns:
Impfausweis (mit erster Impfdokumentation)
Info-Flyer zur Vermeidung von Kinderunfällen speziell in diesem Alter
Überweisung zum Hüftscreening (falls diese noch nicht erfolgte, oder eine Kontrolle angeraten wurde)
U4 (3.-4. Lebensmonat)
Bitte mitbringen:
Unter-suchung:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, Kontrollheft Hörfähigkeit
Schwerpunkte: psychomotorische Entwicklung, beginnende soziale Interaktion, kindliches Gedeihen
Anamnese: Sind die Eltern mit der Entwicklung zufrieden? Besonderheiten Krampfanfälle, Ernährungs- oder Stuhlgangprobleme, Unruhezustände. Was macht ihnen sonst Sorgen? Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Kopfumfang 
Untersuchungsschritte: Allgemein- und Ernährungszustand, Spontanbewegungen, Hautfarbe, Ausschlag, Sinnesorgane Augen, Ohren und Nase,  Mund und Rachen, Brustorgane Lunge und Herz, Bauch- und Geschlechtsorgane, Skelettbau und Beweglichkeit, Asymmetrien, Beurteilung Fontanellen, Muskelspannung, Bewegungsabläufe, Verhalten bei aktivem und passivem Lagewechsel, soziale Kompetenz Lächeln, Lallen, Beobachten, Zu- und Abneigung.
Prophylaxe bzw. Impfungen:
​Impfungen laut Impfkalender STIKO
Sie erhalten von uns:
​Vitamin-D- Prophylaxe, Merkblatt über Kinderunfälle bezogen auf diese Altersgruppe
U5 (6.-7. Lebensmonat)
Bitte mitbringen:
Versicherungskarte, Vorsorgeheft, Impfausweis, Kontrollheft Hörfähigkeit
Unter-suchung:
Schwerpunkte: Neurologische Entwicklung, soziale Interaktionsfähigkeit
Anamnese: Sind Sie als Eltern zufrieden mit der Entwicklung? Besonderheiten wie Krampfanfälle, Ernährungsprobleme, Stuhlfrequenz und – qualität, Unruhezustände, Blickkontakt, Reaktion auf leise Geräusche, Sprachentwicklung, Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Kopfumfang
Untersuchungsschritte: Somatischer Status,  Haut, Kopf und Hals,
Augen, Ohren, Mund und Rachen, Thorax, Abdomen, Skelett, Neurologie, Spontanmotorik, kognitive Entwicklung
Prophylaxe bzw. Impfungen:
Komplettierung evtl. noch ausstehender Impfungen (3. DTPa-IPV-HIB-HepB)
Sie erhalten von uns:
​Überweisung zum Augenarzt (es beteiligen sich noch nicht alle Krankenkassen an dieser erweiterten Vorsorgeleistung im Rahmen der U5)
U6 (10. bis 12. Lebensmonat)
Bitte mitbringen:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, Kontrollheft Hörfähigkeit
Unter-suchung:
Schwerpunkte: ​psychomotorische Entwicklung, kindliches Gedeihen, soziale Interaktion, Sprachstand
Anamnese: Sind die Eltern mit der Entwicklung zufrieden? Besonderheiten Krampfanfälle, Ernährungs- oder Stuhlgangprobleme, Unruhezustände, schwere Erkrankungen in den letzten Monaten. Was macht Ihnen sonst Sorgen?
Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Kopfumfang 
Untersuchungsschritte: ​Allgemein- und Ernährungszustand, Spontanbewegungen Krabbeln, Sitzen Stehen, Hautfarbe, Ausschlag, Sinnesorgane Augen, Ohren und Nase, Mund- und Rachenraum, Stand Milchzahngebiss, Brustorgane Lunge und Herz, Bauch- und Geschlechtsorgane, Skelettbau Asymmetrien, Körperproportionen, Muskelspannung, Bewegungsabläufe, soziale Kompetenz Erkennen der Bezugspersonen, Fremdeln, Lächeln, 2-3 sinnhafte Wörter, kann einfache Wünsche deutlich machen
Prophylaxe bzw. Impfungen:
Prophylaxe Impfungen laut Impfkalender der STIKO
Sie erhalten von uns:
​Vitamin-D-Prophylaxe, Merkblatt über Kinderunfälle bezogen auf diese Altersgruppe

Vorsorgeuntersuchungen für Kleinkinder

U7 (21. -24. Lebensmonat)
Bitte mitbringen:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, Kontrollheft Hörfähigkeit
Unter-suchung:
Schwerpunkte: ​Sprachentwicklung soziale Kompetenz, Feinmotorik, Sinnesorgane, Sauberkeitsentwicklung
Anamnese: Sind die Eltern mit der Entwicklung zufrieden? Besonderheiten schwere Erkrankungen in den letzten Monaten, Krampfanfälle, Ernährungsprobleme, Stuhlgang, Unruhezustände, Ernährungs- oder Schlafprobleme, sehr unruhiges Gesamtverhalten, kann nicht allein für sich spielen, hat Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Kindern, reagiert nicht angemessen auf Lob und Ermahnung. Was macht ihnen sonst Sorgen?
Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Kopfumfang 
Untersuchungsschritte: Allgemein- und Ernährungszustand, Spontanbewegungen Laufen, Treppensteigen, Fingerfertigkeit, Hautfarbe, Ausschlag, Sinnesorgane Augen, Ohren und Nase, Mund- und Rachenraum, Brustorgane Lunge und Herz, Bauch- und Geschlechtsorgane, Skelettbau und Beweglichkeit, Muskelspannung, Bewegungsabläufe, Fingerfertigkeit, soziale Kompetenz, kann sich kurz von der Mutter trennen, benutzt aktiv 10 oder mehr Worte, versteht ca. 250 Worte, benennt einfache Gegenstände bzw. Körperteile, versteht Verbote, folgt kleinen Aufforderungen
Prophylaxe bzw. Impfungen:
​Prophylaxe und Impfungen laut Impfkalender der STIKO vervollständigen
Sie erhalten von uns:
​ Merkblatt über Kinderunfälle bezogen auf diese Altersgruppe
U7a (34.-36. Lebensmonat)
Bitte mitbringen:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, ausgefüllter Fragebogen zur U7a (siehe PDF Datei)
Unter-suchung:
Schwerpunkte: Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit, soziale und sprachliche Kompetenz, Selbständigkeit, Verhaltensstörungen, kindliches Gedeihen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien
Anamnese: Sind die Eltern mit der Entwicklung zufrieden? Besonderheiten wie schwere Erkrankungen in den letzten Monaten, Verhaltens-, Ernährungs- oder Schlafprobleme, sonstige Verhaltensauffälligkeiten Einnässen, starke Ängstlichkeit, Kontaktprobleme mit anderen Kindern, Stereotypien, Konzentrationsschwäche, oft unruhig, distanzlos, emotional labil. Was macht Ihnen sonst Sorgen?
Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Kopfumfang, Blutdruck, Puls
Untersuchungsschritte: Allgemein- und Ernährungszustand, Spontanbewegungen, Körperhaltung, Hautfarbe, Ausschlag, Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase und Mund, Zahnstatus, Brustorgane Lunge und Herz, Bauch- und Geschlechtsorgane, Skelettbau und Beweglichkeit, Muskelspannung, Bewegungsabläufe harmonisch, flüssig, Fingerfertigkeit, Auge-Hand-Koordination, soziale Kompetenz - kann Wünsche sprachlich äußern, hilft im Haushalt, spielt Alltagsszenen nach (Rollenspiel z.B. Baby füttern)
Prophylaxe bzw. Impfungen:
​Prophylaxe Impfungen laut Impfkalender der STIKO
U8 (46.-48. Lebensmonat)
Bitte mitbringen:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, ausgefüllter Fragebogen zur U8 (siehe PDF Datei)
Unter-suchung:
Schwerpunkte: Individualisations-, Sozialisations-, und Sprachentwicklung 
Anamnese: Sind die Eltern mit der Entwicklung zufrieden? Besonderheiten wie schwere Erkrankungen in den letzten Monaten, Ernährungs- oder Schlafprobleme, sonstige Verhaltensauffälligkeiten Einnässen, starke Ängste, soziale Interaktionsstörungen, Stereotypien, Konzentrationsschwäche, zunehmende Autonomie und Sozialisation, kein Fremdeln mehr, interagiert sozial mit anderen Kindern, komplizierte Rollenspiele, starker Wille, fragt und kommentiert, differenziert zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Was macht Ihnen sonst Sorgen?
Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Blutdruck, Puls
Untersuchungsschritte: Allgemein- und Ernährungszustand, Spontanbewegungen, Körperhaltung,  Hautfarbe, Ausschlag, Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase, Mund Zahnstatus, Brustorgane Lunge und Herz, Bauch- und Geschlechtsorgane, Skelettbau und Beweglichkeit, Muskelspannung,  grobe Kraft, Bewegungsabläufe , Fingerfertigkeit, Auge-Hand-Koordination, spricht in ganzen Sätzen und benennt sich selbst, kann Gegenstände und Grundfarben benennen, sichere Speichelkontrolle, Medienkonsum. Worüber machen Sie sich Sorgen?
Labor:
​Urinteststreifen
Prophylaxe bzw. Impfungen:
​Prophylaxe Impfungen laut Impfkalender der STIKO
Sie erhalten von uns:
​Merkblatt über Kinderunfälle bezogen auf diese Altersgruppe
U9 (60.-64. Lebensmonat)
Bitte mitbringen:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, ausgefüllter Fragebogen zur U9 (siehe PDF Datei)
Unter-suchung:
​Schwerpunkte: kognitive und sprachliche Fähigkeiten in Hinblick auf die bevorstehende Einschulung, neuromotorische Entwicklung 
Anamnese: Eltern zufrieden mit der Entwicklung? Besonderheiten schwere Erkrankungen in den letzten Monaten, Ernährungs- oder Schlafprobleme, sonstige Verhaltensauffälligkeiten Einnässen, Ängste, Umgang mit anderen Kindern, Konzentrationsschwäche, Unruhe, Medienkonsum, Familiensituation. Was macht Ihnen sonst Sorgen? 
Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Blutdruck, Puls
Untersuchungsschritte: Allgemein- und Ernährungszustand, Körperproportionen, Spontanbewegungen Körperhaltung, Hautfarbe, Ausschlag, Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase und Mund, Zahnstatus, Brustorgane Lunge und Herz, Bauch- und Geschlechtsorgane, Skelettbau und Beweglichkeit, Muskelspannung, grobe Kraft, Händigkeit, Fingerfertigkeit, Stifthaltung, zunehmende Autonomie und Sozialisation, verbesserte Konzentration, spricht grammatikalisch korrekt, verständlich, logisch, in zeitlicher Reihenfolge, mit ungestörtem Sprachfluss, sagt Namen, Alter und Adresse, Artikulationsstörung
Labor:
​Urinteststreifen
Prophylaxe bzw. Impfungen:
​Prophylaxe Impfungen laut Impfkalender der STIKO
Sie erhalten von uns:
​Merkblatt über Kinderunfälle bezogen auf diese Altersgruppe

Vorsorgeuntersuchungen für Schulkinder

U10 (7 bis 8 Jahre)
Bitte mitbringen:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, ausgefüllter Fragebogen zur U10 (siehe PDF Datei)
Unter-suchung:
​Schwerpunkte: Störungen der motorischen und intellektuellen Entwicklung (Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen), Verhaltensstörungen (z.B. ADHS), Medienverhalten
Anamnese: Eltern zufrieden mit der Entwicklung? Besonderheiten schwere Erkrankungen in den letzten Monaten, Ernährungs- oder Schlafprobleme, sonstige Verhaltensauffälligkeiten - Einnässen, Ängste, soziale Interaktionsstörungen, Stereotypien, Konzentrationsschwäche, Familiensituation, Medienkonsum. Was macht Ihnen sonst Sorgen?
Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Blutdruck, Puls
Untersuchungsschritte: Allgemeinzustand, Spontanbewegungen Körperhaltung, Hautfarbe, Ausschlag, Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase und Mund, Zahnstatus, Brustorgane Lunge und Herz, Bauch- und Geschlechtsorgane, Körperproportionen, Skelettbau und Beweglichkeit, Muskelspannung, grobe Kraft, Bewegungsabläufe Ausdauer und Konzentration,
Labor:
​Urinteststreifen
Prophylaxe bzw. Impfungen:
​laut Impfkalender der STIKO, Einschulungsimpfung erfolgt?
​Diese Vorsorge wird noch nicht von allen Krankenkassen übernommen.
U11 (9 bis 10 Jahre)
Bitte mitbringen:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, ausgefüllter Fragebogen zur U11 (siehe PDF Datei)
Unter-suchung:
​Schwerpunkte: Schulleistungsstörungen, präpubertäre/ pubertäre Problematik, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Medienverhalten, Bewegungsverhalten 
Anamnese: Eltern zufrieden mit der Entwicklung? Besonderheiten wie schwere Erkrankungen in den letzten Monaten, Ernährungs- oder Schlafprobleme, sonstige Verhaltensauffälligkeiten Einnässen, starke Ängste, soziale Interaktionsstörungen, Stereotypien, Konzentrationsschwäche, hyperkinetisch, distanzlos, emotional labil. Was macht Ihnen sonst Sorgen?
Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Blutdruck, Puls
Untersuchungsschritte: Allgemeinzustand, Spontanbewegungen Körperhaltung, Hautfarbe, Ausschlag, Sinnesorgane Augen, Ohren und Nase, Mund, Zahnstatus, Brustorgane Lunge und Herz, Bauch- und Geschlechtsorgane, Körperproportionen, Skelettbau und Beweglichkeit Muskelspannung, grobe Kraft, Bewegungsabläufe, Ausdauer  und Konzentration
Labor:
​Urinteststreifen
Prophylaxe bzw. Impfungen:
​laut Impfkalender der STIKO,
Sie erhalten von uns:
​für Mädchen Flyer zur HPV-Impfung
​Diese Vorsorge wird noch nicht von allen Krankenkassen übernommen.

Vorsorgeuntersuchungen für Teenager

J1 (12 bis 14 Jahre)
Bitte mitbringen:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, ausgefüllte Fragebögen zur J1 (siehe PDF Datei)
Unter-suchung:
​Schwerpunkte: Stand der Pubertätsentwicklung,  Hormon- und Fettstoffwechsel, soziale Kompetenz, 
Anamnese: Ist der Jugendliche mit sich und seiner körperlichen und sozialen Entwicklung zufrieden, Familiensituation, schwere Erkrankungen in den letzten Monaten, Rauchen, Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenkonsum, Interaktionsstörungen, Kontaktarmut, Ängste, Mobbing, Leistungsknick, Depression, Essstörung, Konzentrationsschwäche, Medienkonsum. Was macht dem Jugendlichen Sorgen?
Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Blutdruck, Puls, Lungenfunktion
Untersuchungsschritte: Die Untersuchung erfolgt je nach Wunsch des Jugendlichen ohne oder unter Anwesenheit seiner Eltern,
Allgemeinzustand, Spontanbewegungen, Körperhaltung, Skelettbau und Beweglichkeit, Muskelspannung, Hautfarbe, Akne, Sinnesorgane Augen, Ohren, Nasen-Rachenraum, Mundhöhle, Zahnstatus, Brust- (Lunge, Herz) und Bauchorgane (Darm, Leber, Milz, Nieren), Ausdauer, Konzentration, pubertäres Entwicklungsstadium
Labor:
Die Blutabnahme erfolgt an einem gesonderten Termin: Blutbild, nüchtern: Blutzucker, Fettstoffwechsel, Schilddrüsenhormon, Urinteststreifen,
Prophylaxe bzw. Impfungen:
​Auffrischungsimpfung laut Impfkalender der STIKO, Mädchen HPV-Impfung
Sie erhalten von uns:
​für Mädchen Flyer zur HPV-Impfung
J2 (16 bis 17 Jahre)
Bitte mitbringen:
​Versicherungskarte, Vorsorgeheft, vom Jugendlichen ausgefüllter Fragebogen zur J2 (siehe PDF- Datei)
Unter-suchung:
​Schwerpunkte: Stand der Pubertätsentwicklung, Hormon- und Fettstoffwechsel, soziale Kompetenz, 
Anamnese: Ist der Jugendliche mit sich und seiner körperlichen und sozialen Entwicklung zufrieden, Familiensituation, Geschwisterrivalität, schwere Erkrankungen in den letzten Monaten, Umgang mit Rauchen, Alkohol und Drogen oder Medikamentenkonsum, Interaktionsstörungen Kontaktarmut, Ängste, Mobbing, Leistungsknick, Depression, Essstörung, Konzentrationsschwäche, Medienkonsum. Was macht dem Jugendlichen Sorgen?
Erhebung der Grunddaten Größe, Gewicht, Blutdruck, Puls, Lungenfunktion
Untersuchungsschritte: Die Untersuchung erfolgt je nach Wunsch des Jugendlichen ohne oder unter Anwesenheit der Eltern, Allgemeinzustand, Spontanbewegungen, Körperhaltung, Skelettbau und Beweglichkeit, Muskelspannung, Hautfarbe, Akne, Sinnesorgane Augen, Ohren, Nasen-Rachenraum, Mundhöhle, Zahnstatus, Brust- (Lunge, Herz) und Bauchorgane (Darm, Leber, Milz, Nieren), Ausdauer, Konzentration, pubertäres Entwicklungsstadium
Labor:
​Die Blutabnahme erfolgt an einem gesonderten Termin: Blutbild, nüchtern: Blutzucker, Fettstoffwechsel, Schilddrüsenhormon, Urinteststreifen,
Prophylaxe bzw. Impfungen:
​Auffrischungsimpfung laut Impfkalender der STIKO, Mädchen HPV-Impfung
Sie erhalten von uns:
​für Mädchen Flyer zur HPV-Impfung
​Diese Vorsorge wird noch nicht von allen Krankenkassen übernommen.
Nie wieder einen Vorsorgetermin verpassen
Ein Service des Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
Bild
An Vorsorgetermine erinnern lassen
© Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.

Weitere Themen dieser Rubrik
Mehr über Impfen erfahren
Unsere Leistungen ansehen

Kontakt aufnehmen
Kinder- und Jugendarztpraxis Falk Dahm │ Martinstraße 2, 58135 Hagen │ Telefon: 02331-409371 │ Fax: 02331-409372
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr und Montag, Dienstag & Donnerstag: 15:30 - 17:30 Uhr │ Impressum
  • Kennen Lernen
    • Das sind wir
    • Unsere Leistungen
    • Unser Leitbild
    • Unsere Praxisräume
  • Ankommen
  • Anmelden
    • Erreichbarkeit
    • Kontaktformular
    • Wartezeit verkürzen
  • Behandeln
    • Vorsorgen
    • Impfungen
  • Weitersagen
  • Notfall
✕